Weingut Reichsrat von Buhl - Grauburgunder trocken 2018
Weiterlesen
Pfalz, Deutschland



Weißwein
trocken
QbA
Grauburgunder
Pfalz
Deutschland
2018
ab sofort
5 Jahre
Überwiegend Buntsandstein mit Kalk- und Lehmanteil
kleiner teil im Tonneaux, Abstich im Edelstahltank
Fisch, gebratenes Fleisch
6 - 8 °C
0,8 g/l
4,3 g/l
12,5 % Vol.
Enthält Sulfite
4049115002079
Weingut Reichsrat von Buhl GmbH
Weinstraße 18-24
67146 Deidesheim
Deutschland
Fisch
Geflügel
Meeresfrüchte
Holzig
Kräutrig
Würzig
Ein Grauburgunder aus der Pfalz mit einer kühlen Kräuterwürze. Ein Hauch Zitrone und Abate-Birne verleihen eine schöne Frische. Am Gaumen einen kraftvolle, vielschichtige Struktur mit einer schönen Länge und Eleganz. Im Nachhall zeigen sich schöne Holzaromen. Der von Buhl Grauburgunder wurde komplett im großen Holzfass vergoren. Die Reben für den von Buhl Grauburgunder wachsen überwiegend auf Buntsandsteinböden mit Kalk- und Lehmanteil bei Deidesheim. Dieser Grauburgunder bietet durch seine ausgewogene Art ein breites Spektrum an Speisen, die er begleiten kann. Wir empfehlen den von Buhl Grauburgunder zu gebratenem Fisch mit Gemüse. Gerne kräftiger und intensiver gewürzt. Auch zu gebratenem Fleisch mit brauner Sauce kann dieser Pfälzer Grauburgunder serviert werden.

Das Weingut Reichsrat von Buhl kann auf eine sehr aufregende Erfolgsgeschichte zurückblicken. Es hat seinen Beginn im Jahre 1849. Das Weingut Reichsrat von Buhl entstand damals durch Erbteilung des Jordan’schen Weingutes in drei kleinere Weingüter. Andreas Jordan teilte seine Rebflächen auf seinen Sohn Ludwig Andreas und seine zwei Töchter Margarete und Josefine auf. Es entstanden die Weingüter Dr. Deinhard, Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan und das Reichsrat von Buhl. Seinen Namen verdankt das Weingut namens Reichsrat von Buhl Josefines Ehemann Franz Peter Buhl. Nach seinem Tod wurde das Weingut Reichsrat von Buhl von seinem ältesten Sohn Armand Buhl übernommen. Dieser wurde von König Ludwig für seine großen Verdienste bei der deutschen Sozialgesetzgebung zum „Reichsrat der bayrischen Krone“ ernannt. Seit diesem Zeitpunkt wurde dem Weingut erstmalig der Begriff Reichsrat von Buhl hinzugefügt. Otto von Bismarck, damaliger Reichskanzler, setzte 1869 den ultimativen und unvergesslichen Qualitätsstempel auf die Weine des Weinguts Reichsrat von Buhl, indem er die Worte „Dieses Ungeheuer schmeckt mir ungeheuer“ von sich gab. Seit diesem Tag an war auch international groß Rede von den hochwertigen Weinen aus dem Weingut Reichsrat von Buhl. Über die Jahre wurde das Weingut von Besitz zu Besitz immer mehr verkleinert, bis im Jahre 2013 nur noch 52 Hektar Weinanbaufläche vorhanden waren. Doch der ehrenvolle Name „Weingut Reichsrat von Buhl“ blieb über die vielen Jahre erhalten. Das Weingut Reichsrat von Buhl, 1849 gegründet, steht seit jeher für edle Rieslinge aus den besten Lagen der Mittelhaardt. Seit über 150 Jahren ist das Weingut Reichsrat von Buhl nun schon im Familienbesitz und zählt zu den renommiertesten Weingütern Deutschlands. Als zertifizierter BIO-Betrieb ist das Weingut Reichsrat von Buhl ein aktiver Botschafter des nachhaltigen, umweltfreundlichen, sowie naturnahen Weinanbaus in Deutschland.
Mehr zu "Weingut Reichsrat von Buhl".