Servicehotline: 06331 24 91 91 | E-Mail: info@wasgau-weinshop.de

Österreichischer Sekt – Edler Genuss aus den Alpen

Österreichischer Sekt überzeugt durch seine hohe Qualität, handwerkliche Perfektion und eine außergewöhnliche Aromatik. Hergestellt nach traditionellen Methoden, begeistert er mit feiner Perlage, ausgewogener Säure und einer beeindruckenden geschmacklichen Bandbreite. Insbesondere in den Weinregionen Niederösterreich, Steiermark und Burgenland entstehen hochwertige Perlweine, die Kenner und Genießer gleichermaßen überzeugen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Herkunftsbezeichnung und Lagenbezeichnung, die die Einzigartigkeit der jeweiligen Anbaugebiete unterstreichen.

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Wie wird Sekt aus Österreich hergestellt?

Die Herstellung österreichischen Sekts umfasst mehrere sorgfältige Schritte: Zunächst werden ausschließlich die besten Grundweine aus ausgesuchten Weinlagen gewonnen. Anschließend erfolgt die erste Gärung, bevor in einem weiteren Schritt, insbesondere für sehr hochwertige Sekte, eine zweite Gärung nach der Champagnermethode direkt in der Flasche durchgeführt wird. Während dieser Flaschengärung reift der Wein auf der Hefe – je nach Qualitätsstufe zwischen neun und über dreißig Monaten. Nach Abschluss dieser Reifezeit wird beim sogenannten „Degorgieren“ das Hefedepot entfernt, der gewünschte Restzuckergehalt eingestellt und der Perlwein schließlich in die fertige Flasche gefüllt.

Wie kam Perlwein nach Österreich?

Österreichischer Sekt hat eine lange Tradition. Die ersten Sektkellereien wurden im 19. Jahrhundert gegründet, als Winzer das Wissen über die Flaschengärung aus Frankreich mitbrachten. Seitdem hat sich der österreichische Perlwein zu einer international anerkannten Spezialität entwickelt.

Welche Sekt-Kategorien gibt es in Österreich?

Seit 2016 gibt es eine klar definierte Qualitätsstufen-Pyramide:

  • Austria – Klassischer Perlwein mit mindestens 9 Monaten Hefelagerung.
  • Austria Reserve – Mindestens 18 Monate Flaschenreife, oft aus einer bestimmten Region.
  • Austria Große Reserve – Hochwertigste Kategorie mit mindestens 30 Monaten Reife und spezifischer Lagenbezeichnung.

Was bedeutet DAC in Österreich?

Die Herkunftsbezeichnung DAC (Districtus Austriae Controllatus) kennzeichnet Schaumweine aus bestimmten Regionen, die strengen Qualitätskontrollen unterliegen. So wird die regionale Identität österreichischer Sekte gestärkt und ihre Herkunft besonders hervorgehoben.

Wie schmeckt ein hochwertiger österreichischer Sekt?

Ein erstklassiger österreichischer Brut Sekt verführt mit Aromen von grünem Apfel, Zitrusfrüchten und zarten Hefenoten. Mit längerer Reifung gesellen sich Nuancen von gerösteten Mandeln, Brioche und feinen mineralischen Anklängen hinzu. Bei einem geringen Restzuckergehalt wie im Brut Nature präsentiert sich der Schaumwein angenehm trocken und elegant. Verantwortlich für diese charakteristische Frische und Finesse sind einzigartige Traubensorten wie Grüner Veltliner, Welschriesling und Blaufränkisch, die durch das alpine Klima eine prägnante Säure und Frische entwickeln. Strenge Qualitätsrichtlinien sowie ein ausgedehntes Hefelager intensivieren die feine Perlage und die komplexen Aromen – und machen die Perlweine so zu einem einzigartigem Genusserlebnis.

Warum perlt Schaumwein?

Die feinen Bläschen entstehen durch die zweite Gärung in Flasche oder Tank. Dabei wird Kohlensäure natürlich im Wein gebunden. Beim Öffnen kann der Druck entweichen, und die Perlen steigen im Glas auf.

Wie viele Kalorien hat österreichischer Sekt?

Ein trockener Perlwein enthält etwa 75 Kalorien pro 100 ml, während halbtrockene oder süße Varianten etwas mehr enthalten. Eine Standardflasche (0,75 l) hat also rund 560 Kalorien.

Aus welchen Gläsern trinkt man Sekt?

Beim Genuss von Perlweinen eignen sich unterschiedliche Gläser je nach gewünschtem Aromenprofil und Reifegrad. Tulpenförmige Sektgläser bewahren die feinen Aromen optimal und halten die Perlage länger lebendig. Champagnerflöten hingegen setzen den eleganten Perlenstrom optisch in Szene, während Weingläser vor allem bei älteren und komplexeren Sekten zum Einsatz kommen, um die Vielfalt ihrer Aromen noch intensiver wahrzunehmen.

Sekt aus Österreich online kaufen

Erleben Sie die Eleganz und Qualität österreichischer Sekte aus renommierten Weingütern. Brut, Reserve oder Große Reserve – unser Online-Shop bietet eine erlesene Auswahl an Qualitätssekten. Bestellen Sie jetzt und genießen Sie österreichische Handwerkskunst auf höchstem Niveau!

Fenster schließen

Wie wird Sekt aus Österreich hergestellt?

Die Herstellung österreichischen Sekts umfasst mehrere sorgfältige Schritte: Zunächst werden ausschließlich die besten Grundweine aus ausgesuchten Weinlagen gewonnen. Anschließend erfolgt die erste Gärung, bevor in einem weiteren Schritt, insbesondere für sehr hochwertige Sekte, eine zweite Gärung nach der Champagnermethode direkt in der Flasche durchgeführt wird. Während dieser Flaschengärung reift der Wein auf der Hefe – je nach Qualitätsstufe zwischen neun und über dreißig Monaten. Nach Abschluss dieser Reifezeit wird beim sogenannten „Degorgieren“ das Hefedepot entfernt, der gewünschte Restzuckergehalt eingestellt und der Perlwein schließlich in die fertige Flasche gefüllt.

Wie kam Perlwein nach Österreich?

Österreichischer Sekt hat eine lange Tradition. Die ersten Sektkellereien wurden im 19. Jahrhundert gegründet, als Winzer das Wissen über die Flaschengärung aus Frankreich mitbrachten. Seitdem hat sich der österreichische Perlwein zu einer international anerkannten Spezialität entwickelt.

Welche Sekt-Kategorien gibt es in Österreich?

Seit 2016 gibt es eine klar definierte Qualitätsstufen-Pyramide:

  • Austria – Klassischer Perlwein mit mindestens 9 Monaten Hefelagerung.
  • Austria Reserve – Mindestens 18 Monate Flaschenreife, oft aus einer bestimmten Region.
  • Austria Große Reserve – Hochwertigste Kategorie mit mindestens 30 Monaten Reife und spezifischer Lagenbezeichnung.

Was bedeutet DAC in Österreich?

Die Herkunftsbezeichnung DAC (Districtus Austriae Controllatus) kennzeichnet Schaumweine aus bestimmten Regionen, die strengen Qualitätskontrollen unterliegen. So wird die regionale Identität österreichischer Sekte gestärkt und ihre Herkunft besonders hervorgehoben.

Wie schmeckt ein hochwertiger österreichischer Sekt?

Ein erstklassiger österreichischer Brut Sekt verführt mit Aromen von grünem Apfel, Zitrusfrüchten und zarten Hefenoten. Mit längerer Reifung gesellen sich Nuancen von gerösteten Mandeln, Brioche und feinen mineralischen Anklängen hinzu. Bei einem geringen Restzuckergehalt wie im Brut Nature präsentiert sich der Schaumwein angenehm trocken und elegant. Verantwortlich für diese charakteristische Frische und Finesse sind einzigartige Traubensorten wie Grüner Veltliner, Welschriesling und Blaufränkisch, die durch das alpine Klima eine prägnante Säure und Frische entwickeln. Strenge Qualitätsrichtlinien sowie ein ausgedehntes Hefelager intensivieren die feine Perlage und die komplexen Aromen – und machen die Perlweine so zu einem einzigartigem Genusserlebnis.

Warum perlt Schaumwein?

Die feinen Bläschen entstehen durch die zweite Gärung in Flasche oder Tank. Dabei wird Kohlensäure natürlich im Wein gebunden. Beim Öffnen kann der Druck entweichen, und die Perlen steigen im Glas auf.

Wie viele Kalorien hat österreichischer Sekt?

Ein trockener Perlwein enthält etwa 75 Kalorien pro 100 ml, während halbtrockene oder süße Varianten etwas mehr enthalten. Eine Standardflasche (0,75 l) hat also rund 560 Kalorien.

Aus welchen Gläsern trinkt man Sekt?

Beim Genuss von Perlweinen eignen sich unterschiedliche Gläser je nach gewünschtem Aromenprofil und Reifegrad. Tulpenförmige Sektgläser bewahren die feinen Aromen optimal und halten die Perlage länger lebendig. Champagnerflöten hingegen setzen den eleganten Perlenstrom optisch in Szene, während Weingläser vor allem bei älteren und komplexeren Sekten zum Einsatz kommen, um die Vielfalt ihrer Aromen noch intensiver wahrzunehmen.

Sekt aus Österreich online kaufen

Erleben Sie die Eleganz und Qualität österreichischer Sekte aus renommierten Weingütern. Brut, Reserve oder Große Reserve – unser Online-Shop bietet eine erlesene Auswahl an Qualitätssekten. Bestellen Sie jetzt und genießen Sie österreichische Handwerkskunst auf höchstem Niveau!